Netzwerke & Arbeitskreise

Die Gesundheitsfachkräfte im Quartier beteiligen sich am Aufbau und der Koordination gesundheitsbezogener Arbeitskreise und Netzwerke für Stadtteilakteur:innen. Bedarfsbezogen werden unterschiedliche Formate installiert, die von fachlichen Inputs in Form eines Fachforums, über ergebnisorientierte Arbeitsgruppen bis hin zu quartiersübergreifenden Netzwerken reichen.


Die Vernetzung dient nicht nur dem Austausch von Informationen und Erfahrungen, sondern kann bestenfalls die Bündelung von Ideen, Zielen und Ressourcen und damit die gemeinsame Gestaltung gesundheitsförderlicher Maßnahmen und Rahmenbedingungen durch die lokalen Akteur:innen stärken.



Informationen zu Möglichkeiten der Mitwirkung finden Sie auf den zugehörigen Quartiers-Seiten bzw. auf der jeweiligen Seite des Arbeitskreises oder Netzwerkes. Melden Sie sich bei Interesse gerne!

Bremen Nord

Netzwerktreffen „Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen Nord“

Der Fokus des Netzwerks „Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen Nord (GCBN)“ liegt darauf, den sektorenübergreifenden Austausch in den WiN-Gebieten in Bremen Nord zu fördern und Interventionen sowie Strategien zu erarbeiten, die einen positiven Einfluss auf die gesundheitliche Entwicklung des Bremer Nordens haben. Jedes Netzwerktreffen widmet sich einem bestimmten Oberthema.

Arbeitskreis Häusliche Gewalt Bremen Nord

Der Arbeitskreis wird zusammen mit der Sozialraumkoordination Bremen Nord koordiniert. Er bietet Akteur:innen den Rahmen und den Raum, um sich zu dem Thema Häusliche Gewalt auszutauschen und sich zu vernetzen.

Arbeitskreis Kind Grohn

Der Arbeitskreis bietet den Akteur:innen vor Ort die Möglichkeit, sich regelmäßig über einrichtungsübergreifende Themen bezüglich der Kinder (und Jugendlichen) in Grohn auszutauschen und gemeinsame Projekte und Veranstaltung für diese Dialoggruppe zu planen und umzusetzen.

Arbeitskreis Nord stärken

Ziel des Arbeitskreises ist die nachhaltige Weiterentwicklung der gesundheitsfördernden Strukturen im Bremer Norden. Neben dem Blick auf erfolgreiche Gesundheitsangebote und etablierte Versorgungsstrukturen, tauscht sich die Arbeitsgruppe insbesondere über Bedarfe und Lücken in der Versorgungs- und Beratungslandschaft in Bremen-Nord aus. Die Vernetzung, das Informieren über relevante Prozesse und aktuelle Gesundheitsthemen im Quartier, die Priorisierung der Bedarfe sowie die Entwicklung von Handlungsmaßnahmen spielen dabei eine große Rolle.

Bremen Ost

Netzwerk "Gesundheit in Osterholz"

Es gibt im Bremer Stadtteil Osterholz bereits zahlreiche Initiativen und Projekte aus dem Bereich der Gesundheitsförderung, die insbesondere seit der Corona-Pandemie einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren haben. Um die Vernetzung und damit die Transparenz in Osterholz zu fördern, wurde das Netzwerk Gesundheit für den Stadtteil Osterholz gegründet.

Netzwerktreffen „Gesundheit in der Vahr“

Die Arbeitsgruppe Gesundheit besteht aus Multiplikator:innen, die sich mit dem Thema Gesundheit im Stadtteil Neue Vahr beschäftigen. Das Ziel ist die Förderung eines gesundheitsfördernden Lebensumfeldes und die Stärkung gesundheitsfördernder Aktivitäten. Dazu gehören die Vernetzung, das gegenseitige Informieren über Neuigkeiten, die Bedarfs- und Bedürfnisermittlung und daraufhin die Entwicklung von Handlungskonzepten und deren Umsetzung.

Fachforum „Gesundheit in Hemelingen“

Gemeinsam mit der Senatorischen Behörde für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz sowie den Gesundheitsfachkräften im Quartier koordiniert und organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen das Fachforum „Gesundheit in Hemelingen“.

Arbeitsgruppe Gesundheit Blockdiek

Die AG Gesundheit in Blockdiek ist ein Netzwerk von Akteur:innen, welches die Gesundheit der Bewohner:innen in Blockdiek nachhaltig stärken möchte.

Bremen Süd

Arbeitsgruppe Gesundheit Huchting

Die Arbeitsgruppe Gesundheit besteht aus Multiplikator:innen, die sich mit dem Thema Gesundheit im Stadtteil Huchting beschäftigen. Das Ziel besteht im Voranbringen der gesundheitsbezogenen Themen im Stadtteil. Dazu gehören die Vernetzung, das gegenseitige Informieren über Neuigkeiten, die Entwicklung einer Angebots-Übersicht, die Bedarfs- und Bedürfnisermittlung und daraufhin die Entwicklung von Handlungskonzepten und deren Umsetzung.

Runder Tisch Gesundheit Kattenturm

Die Ziele des Runden Tisches sind der fachliche Austausch und die ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit sowie sozial bedeutsamen Themen auf kommunaler Ebene. Kooperations- und Koordinierungsmechanismen werden auf- und ausgebaut, um gesundheitsfördernde und präventive Aktivitäten an den Bedarfen der Bewohner:innen auszurichten und gemeinsam umzusetzen.